Mittwoch, 21. Oktober 2020

Gugelhupf mit Kürbis

 


Hier wo ich wohne, in der Nähe des Elsass, wird viel Gugelhupf gegessen. Ich liebe diesen Kuchen! Diesmal habe ich einen Hefe-Guglhupf mit Kürbismus und Lievito Madre gebacken. Er ist richtig saftig und bekommt eine tolle gelbe Farbe. Wer keinen Lievito hat, nimmt einfach 30 g Hefe. So wird's gemacht:

Zutaten:

-15 g Hefe

-120 g Zucker ( oder die Hälfte des Zuckers durch Ersatzzucker z.B. Erythrit ersetzen)

-220 ml lauwarme Milch

-200 g Kürbiswürfel

-150 g weiche Butter

- 3 Eier

- 125 g Lievito madre

- 500 g Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl (oder ca. 100 g Mehl durch Vollkornmehl ersetzen)

-eine Handvoll ganze Mandeln und etwas Puderzucker


Zubereitung:

1. Hefe mit 1 Eßl. Zucker in der lauwarmen Milch auflösen.

2. Kürbiswürfel in einen Topf mit wenig Wasser geben und ca. 12 Min. kochen. Wasser abgießen, den Kürbis zerstampfen.

3. Butter mit Zucker cremig schlagen, Eier nacheinander zugeben. 

4. Mehl, Lievito Madre, Kürbismus und Hefemilch zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verrühren

5. Eine Guglhupfform (ca. 24 cm) ausfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Ganze Mandeln auf den Boden legen. Den Teig einfüllen.

6. Bei 170 Grad Heißluft für ca. 40-45 Min. backen. Gegen Ende der Backzeit eventuell mit Backpapier abdecken, dass er nicht zu dunkel wird. 

7. Kuchen aus der Form stürzen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Mittwoch, 7. Oktober 2020

Dinkelbrötchen mit Lievito Madre





Nachdem ich die Buttermilch-Brötchen gebacken hatte, wollte ich nochmal ein anderes Brötchen-Rezept ausprobieren. Diesmal habe ich auf eine lange Teigführung geachtet-also den Teig für 18 Std. kalt gestellt. Ich finde, es schmeckt dann einfach besser. Diese Brötchen sind noch fluffiger als die letzten und haben eine schöne knusprige Kruste. Und sie sind ganz leicht und schnell gemacht (wenn man die Wartezeit nicht beachtet). Und so wird's gemacht:

Zutaten:

- 240 g Dinkelmehl Typ 630

-150 g Dinkelmehl Typ 1050

-60 g Dinkelvollkornmehl (ihr könnt auch Weizenmehl verwenden oder nur eine Sorte Mehl. Dann aber kein reines Vollkornmehl, sonst werden die Brötchen nicht fluffig genug)

-30 g Lievito Madre (Sauerteig). Falls ihr keinen Sauerteig habt, geht auch 5 g frische Hefe

-10 g Honig

-10 g Salz

-370 g handwarmes Wasser

Zubereitung:

1. Alle Zutaten mit einem Kochlöffel gut verrühren.
2. Den Teig abgedeckt bei 10-12 Grad für ca. 18 Std. kühl stellen. Ich habe ihn auf die Terrasse gestellt (im Oktober). Es geht auch in einem Kühlschrankfach, dass nicht so arg kalt ist. In dieser Zeit den Teig 4 mal falten. Also an einer Seite hochziehen und zur Teigmitte klappen. Das an 4 Seiten machen.
3. Den Backofen auf 240 Grad stellen.
4. Eine Arbeitsfläche bemehlen, den Teig draufgeben (er ist sehr weich) und etwas Mehl darüberstreuen.
    6-7 Teiglinge abstechen, verdrehen und auf ein Blech mit Backpapier legen.
5. Das Blech in den Ofen schieben und auf den Boden ein Glas Wasser kippen. Die Tür schnell schließen.
6. 10 Minuten backen, dann die Tür öffnen um den Dampf abzulassen. Nochmal 10 Minuten bei geschlossener Tür backen.
7. Die Brötchen auf einem Gitter abkühlen lassen.